Hinweise zur Debian-Veröffentlichung Version 8 (Jessie) auf 64-Bit-PC

Das Debian-Dokumentationsprojekt

Dieses Dokument ist freie Software. Sie können es unter den Bedingungen der GNU General Public License Version 2, wie von der Free Software Foundation herausgegeben, weitergeben und/oder modifizieren.

Die Veröffentlichung dieses Programms erfolgt in der Hoffnung, dass es Ihnen von Nutzen sein wird, aber OHNE JEDE GEWÄHRLEISTUNG - sogar ohne die implizite Gewährleistung der MARKTREIFE oder der EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Details finden Sie in der GNU General Public License.

Sie sollten eine Kopie der GNU General Public License zusammen mit diesem Programm erhalten haben. Falls nicht, schreiben Sie an die Free Software Foundation, Inc., 51 Franklin Street, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USA.

Den Lizenztext finden Sie außerdem unter http://www.gnu.org/licenses/gpl-2.0.html und in /usr/share/common-licenses/GPL-2 auf jedem Debian-System.


Inhaltsverzeichnis

1. Einführung
1.1. Fehler in diesem Dokument berichten
1.2. Upgrade-Berichte zur Verfügung stellen
1.3. Quelltext dieses Dokuments
2. Was ist neu in Debian 8
2.1. Unterstützte Architekturen
2.2. Was ist neu in der Distribution?
2.2.1. CDs, DVDs und BDs
2.2.2. Änderungen im GNOME-Desktop
2.2.3. Neues Standard-init-System (systemd)
2.2.4. Sicherheit
2.2.5. MariaDB zusätzlich zu MySQL
2.2.6. PHP-Applikationen
2.2.7. Debian Games Blend
2.2.8. Neues vom Debian Med Blend
2.2.9. Neues vom Debian Science Blend
2.2.10. Neues vom Debian Geographical Information Systems (GIS) Blend
2.2.11. Neues vom Debian-Java-Team
3. Installationssystem
3.1. Was ist neu im Installationssystem?
3.1.1. Bedeutende Änderungen
3.1.2. Automatisierte Installation
4. Upgrade von Debian 7 (Wheezy)
4.1. Vorbereiten des Upgrades
4.1.1. Sichern aller Daten und Konfigurationsinformationen
4.1.2. Die Benutzer vorab informieren
4.1.3. Vorbereitung auf die Deaktivierung von Diensten
4.1.4. Vorbereitungen für eine Systemwiederherstellung
4.1.5. Vorbereiten einer sicheren Umgebung für das Upgrade
4.2. Den Systemstatus überprüfen
4.2.1. Noch ausstehende Aktionen im Paketmanager prüfen
4.2.2. APT Pinning deaktivieren
4.2.3. Paketstatus überprüfen
4.2.4. Der Bereich für vorgeschlagene Aktualisierungen (proposed-updates)
4.2.5. Inoffizielle Quellen
4.3. Die Quellen für APT vorbereiten
4.3.1. APT-Internet-Quellen hinzufügen
4.3.2. APT-Quellen für einen lokalen Spiegel hinzufügen
4.3.3. APT-Quellen für optische Medien hinzufügen
4.4. Upgrades von Paketen durchführen
4.4.1. Aufzeichnung der Sitzung
4.4.2. Aktualisieren der Paketliste
4.4.3. Sicherstellen, dass genügend Speicherplatz für das Upgrade zur Verfügung steht
4.4.4. Minimales System-Upgrade
4.4.5. Upgrade des Systems
4.5. Mögliche Probleme während des Upgrades
4.5.1. dist-upgrade schlägt fehl mit »Could not perform immediate configuration«
4.5.2. Zu erwartende Paketentfernungen
4.5.3. Conflicts- oder Pre-Depends-Schleifen
4.5.4. Dateikonflikte
4.5.5. Konfigurationsänderungen
4.5.6. Ändern der aktuellen Sitzung auf die Konsole
4.5.7. Besondere Sorgfalt bei speziellen Paketen
4.6. Upgrade des Kernels und zugehöriger Pakete
4.6.1. Ein Kernel-Metapaket installieren
4.6.2. Änderungen beim Einbinden und Prüfen von root- und /usr-Dateisystemen
4.7. Dinge, die vor dem Neustart erledigt werden sollten
4.8. Vorbereiten auf die nächste Veröffentlichung
4.8.1. Vollständiges Löschen entfernter Pakete
4.9. Missbilligte Komponenten
4.10. Veraltete Pakete
4.10.1. Dummy-Pakete
5. Dinge, die Sie über Jessie wissen sollten
5.1. Einschränkungen bei der Sicherheitsunterstützung
5.1.1. Sicherheitsstatus von Webbrowsern
5.1.2. Fehlende Sicherheitsunterstützung rund um das Ecosystem von libv8 und Node.js
5.1.3. Vorzeitiges Ende der Sicherheitsunterstützung für Mediawiki
5.2. Standardeinstellung für OpenSSH-Server ist jetzt "PermitRootLogin without-password"
5.3. Puppet 2.7-/3.7-Kompatibilität
5.4. Aktualisierung auf PHP 5.6 enthält Änderungen bezüglich der Verhaltensweise von PHP
5.5. Inkompatible Änderungen in Apache HTTPD 2.4
5.6. Durch ein Upgrade wird das neue Standard-Init-System für Jessie installiert
5.6.1. Strengere Handhabung von fehlgeschlagenen mount-Vorgängen während des Bootens unter systemd
5.6.2. Veraltete Init-Skripte sollten entfernt werden
5.6.3. Lokal angepasste init-Skripte müssen eventuell auf systemd portiert werden
5.6.4. Plymouth wird benötigt für Boot-Prompts bei systemd-Bootvorgängen
5.6.5. Beeinflußung zwischen logind und acpid
5.6.6. Nicht unterstützte crypttab-Funktionalitäten unter systemd (z.B. "keyscript=...")
5.6.7. systemd: führt SIGKILL zu früh aus [in 8.1 behoben]
5.6.8. systemd: Funktionsweise des »halt«-Befehls
5.7. Benötigte Kernel-Konfigurationsoptionen für Jessie
5.8. Relevante Gesichtspunkte für ein Upgrade von LXC-Hosts und -Containern
5.8.1. Upgrade von LXC-Guests, die auf Wheezy-Hosts laufen
5.8.2. Upgrade von LXC-Guests, die auf Jessie-Hosts laufen
5.8.3. Weitere Informationen
5.9. Manuelle Migration von Laufwerken, die mit LUKS whirlpool verschlüsselt sind (keine Standardsysteme)
5.10. Der GNOME-Desktop erfordert grundlegende 3D-Grafikfähigkeiten
5.11. Der GNOME-Desktop funktioniert nicht mit AMDs proprietärem FGLRX-Treiber
5.12. Änderungen bei den Standard-Tastaturkürzeln in GNOME
5.13. Änderung der Standard-Shell von Systembenutzern durch base-passwd
5.14. Migration auf das neue KDE E-Mail-, Kalender- und Kontakteprogramm (Kontact)
5.15. Fehlende virtuelle Konsolen (»gettys«) bei mehreren Desktop-Umgebungen
5.16. »VGA signal out of range« / leerer Bildschirm beim Booten mit grub-pc
5.17. Strengere Kontrolle von cron-Dateien durch crontab
5.18. Änderung bei der Handhabung von nicht lesbaren Modulpfaden durch perl
5.19. Relevante Gesichtspunkte für ein Upgrade von Ganeti-Clustern
5.19.1. Problem beim Upgrade von Ganeti-Clustern mit DRBD-gesicherten Instanzen [behoben in 8.1]
5.19.2. Grundsätzliche Hinweise zum Upgrade von Ganeti-Clustern
5.20. Neue Voraussetzungen für Dateiausführung in Samba4
5.21. Cryptsetup kann das Booten mit BUSYBOX=n stören
5.22. Nicht rückwärts kompatible Änderungen im Squid-Webproxy
6. Zusätzliche Informationen zu Debian
6.1. Weitere Lektüre
6.2. Hilfe bekommen
6.2.1. Mailinglisten
6.2.2. Internet Relay Chat
6.3. Fehler berichten
6.4. Zu Debian beitragen
A. Verwalten Ihres Wheezy-Systems vor dem Upgrade
A.1. Upgrade Ihres Wheezy-Systems
A.2. Überprüfen Ihrer Paketquellen
A.3. Veraltete Konfigurationsdateien entfernen
A.4. Upgrade von veralteten Locales auf UTF-8
B. Mitwirkende bei den Veröffentlichungshinweisen
Stichwortverzeichnis
Glossar